Neue Preise und Pläne für Flownative Beach

Zum ersten Mal, seit wir Beach eingeführt haben, passen wir unser Preismodell an, basierend darauf, wie unsere Kunden Beach heute nutzen und was für die Zukunft geplant ist. Wir haben einige Pläne hinzugefügt, andere entfernt und die Preise für die meisten Pläne aktualisiert.

tldr; Wir lieben Transparenz, also werde ich dir einen Einblick geben, wie unsere Preise zustande kommen. Wenn du jedoch nur an den tatsächlichen Änderungen und nicht an den Hintergrundinformationen interessiert bist, kannst du weiter unten zu "Was wir geändert haben" übergehen.

Die Rätselarbeit

Wir nutzen Google Cloud Platform als Infrastruktur, und wie du dir denken kannst, gibt es buchstäblich Hunderte von Einzelposten auf den Rechnungen, die wir von Google erhalten. Jeder Dienst, den wir nutzen, ist in detaillierte Positionen aufgeteilt, die pro Byte, pro Mikrosekunde oder auf der Grundlage eines Algorithmus abgerechnet werden. Als wir unser erstes Konzept für Beach entwickelten, konnten wir nur vermuten, was unsere Kunden bevorzugen würden und wie sich die Kosten in ein faires Preismodell umwandeln ließen.

Eines unserer Ziele war es, eine funktionsreiche Cloud-Umgebung für Neos und Flow bereitzustellen, aber ohne die Unsicherheit komplexer Preisberechnungen. Deshalb mussten wir viele Aspekte der Kosten schätzen, um dir ein einfaches und vorhersehbares Angebot machen zu können. Das hat ganz gut geklappt, wenn man bedenkt, dass wir nur raten konnten. Aber da wir jetzt mehr Kunden haben, die Beach auf sehr unterschiedliche Weise nutzen, müssen wir einige Anpassungen vornehmen, damit die Beach Projekte mehr mit den tatsächlichen Kosten übereinstimmen, die sie auf der Infrastrukturseite verursachen.

Projekte, Instanzen und Support

Unser Konzept ist ganz einfach: Für eine Neos Website brauchst du ein Projekt und eine oder mehrere Instanzen (z.B. für Produktion, Staging bzw. Testing) und optional einen Supportplan, damit du uns auch Sonntagnacht um 3 Uhr anpiepsen kannst.

Die Gebühren, die wir für Projekte erheben, werden für den Betrieb der allgemeinen Plattform und für die Finanzierung von Entwicklung und Betrieb verwendet. Die Einnahmen aus den Instance-Plänen decken in etwa die tatsächlichen Kosten, die Google uns für die Nutzung seiner Cloud in Rechnung stellt. Und die Einnahmen aus unseren Support-Plänen sind dafür gedacht, uns zu motivieren, die Bereitschaftsschichten am Wochenende und in der Nacht zu übernehmen.

Vergleich der Preise

Ein recht beliebter Plan auf Beach ist das "Micro"-Projekt. Für 19 € / Monat kannst du eine Neos Website mit Cloud-Speicher, Backups, Build-Pipeline und all dem betreiben, und es funktioniert für viele Arten von Projekten. Ein Problem ist jedoch, dass die Gewinnspanne, die wir für diese Websites erzielen können, im Bereich von ein paar Cent liegt (es sei denn, du stellst eine Supportanfrage, dann ist es ... nun, du verstehst schon). Und da wir noch nicht Hunderte von Projekten auf Beach haben, lohnt sich das nicht wirklich.

Wenn du diesen Plan nun mit einem Server bei Hetzner oder Uberspace vergleichst, fragst du dich vielleicht, wie unser Preis zustande kommt?

Zunächst einmal wäre es etwas unfair, Beach mit einfachem Serverplatz zu vergleichen, denn auf Beach bekommst du viel mehr als nur Rechenleistung (aber das weißt du ja bereits). Alle Dienste, die im Hintergrund laufen - zum Beispiel der Cluster, die Build-Pipeline oder das Backup-System - verursachen zusätzliche Kosten für Rechenzeit, Speicherplatz und Dienste. Allein der Betrieb eines Clusters im Leerlauf kostet eine Menge Geld, denn du brauchst Maschinen für Kubernetes, Load Balancer, Monitoring, Metriken und all das. Außerdem kosten CPUs und RAM bei Google, AWS oder Azure viel mehr als bei Hetzner (siehe Preisliste von Google).

Wenn also schon der Betrieb der Infrastruktur so teuer ist, macht es dann überhaupt noch Sinn, kleine / winzige Projekte in Beach zu betreiben? Nun, das kommt darauf an ... Wenn du bereits andere Projekte auf Beach laufen hast oder einfach eine Komplettlösung für alle deine Projekte willst, damit du dich nicht immer wieder mit der Bereitstellung, den Builds und all dem beschäftigen musst, macht es Sinn, diesen kleinen Aufpreis zu zahlen. Oder du entscheidest dich, diese kleinen Projekte selbst zu hosten.

Do it Yourself

Wenn du Spaß an der Administration von Servern hast und die Zeit dafür aufbringst, reicht es aus, wenn du eine virtuelle Maschine mietest und dein Projekt manuell installierst. Das ist großartig, wenn du lernen willst, wie man einen Server verwaltet (und das Projekt, das du hostest, nicht superwichtig ist), und das ist es, was viele von uns "erfahrenen" Entwicklern und Admins eine ganze Weile lang gemacht haben.

Was viele Leute jedoch unterschätzen oder ignorieren, ist die Arbeit, die man in die Bereitstellung einer stabilen und sicheren Umgebung für ein Webprojekt stecken kann. Hin und wieder bekomme ich Anfragen für Schulungen oder Coachings. Die Leute möchten "die Cloud" und Kubernetes kennenlernen und dann ihre eigene Umgebung einrichten. Wenn ich daran denke, wie viel Zeit ich in Kubernetes investiert habe, gibt es für diese Leute nur wenige Gründe, eine solche Lösung selbst zu entwickeln. Geld zu sparen steht nicht auf dieser Liste.

Kubernetes und alle damit verbundenen Fähigkeiten zu erlernen, ist eine große (und wahrscheinlich gute) Investition. Aber du könntest viele Jahrzehnte lang Dutzende von Neos auf Beach betreiben, bevor sich das finanziell auszahlen würde.

Bei Flownative nutzen wir viele Software-as-a-Service-Produkte. Unsere Helpdesk-Lösung ist zum Beispiel ein Open-Source-Projekt und wir haben das Know-how, um sie selbst zu hosten. Aber das passt nicht. Wir wollen Rails-Anwendungen nicht selbst hosten, das lenkt uns nur von unseren anderen Aufgaben ab. Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, eine gemanagte Lösung zu buchen und den Kopf für wichtigere Dinge frei zu haben.

Das war jetzt eine Menge Text für ein paar kleine Details (aber ich fand es wichtig genug, um das anzusprechen.) Was in aller Welt haben wir geändert, dass eine so lange Einführung nötig ist?

Was wir geändert haben

Am wichtigsten ist, dass die Projektpläne nicht mehr eine bestimmte Instanz enthalten. Stattdessen wählst du ein Projekt und einen beliebigen Instanztyp aus. Unser mittlerer Projektplan "Essential" kostete zum Beispiel 79 € / Monat und beinhaltete eine "Production M"-Instanz. Jetzt kostet "Essential" 49 € und eine "M"-Instanz 29 €, also insgesamt 78 €.

Wir mussten die Preise für einige Projektpläne anheben, je nachdem, welchen Wert sie liefern und welche Kosten sie verursachen. "Essential" ist jetzt wahrscheinlich unser "bester Wert für den Preis"-Plan.

Der Plan "Micro" hat ein niedrigeres Service Level Objective als die anderen Projekte. In der Praxis bedeutet das, dass die Instanzen der Micro-Projekte zuerst verschoben werden, wenn die Cluster-Knoten keine Ressourcen mehr haben oder neu ausbalanciert werden müssen, was zu einer kurzen Ausfallzeit führen kann. Der Durchschnittsnutzer wird davon nichts merken, aber wenn du ein wichtiges Projekt betreibst, willst du nicht einmal diese minimalen Unterbrechungen.

Die Instanztypen wurden vereinfacht: Anstelle der verschiedenen Varianten "Prototype", "Staging" und "Production" gibt es jetzt nur noch Typen für verschiedene Größen ("S", "M", "L" und "XL"), die alle die Funktionen bieten, die vorher in "Production" enthalten waren.

Wir haben die Preise der großen Instanztypen angepasst, um den erhöhten Kosten auf der Infrastruktur-Seite zu entsprechen.

Die Organisationspläne wurden abgeschafft (was bedeutet überhaupt ein Organisationsplan?). Sie wurden durch die neuen Supportpläne ersetzt, die du optional für deine Projekte buchen kannst.

Und schließlich haben wir zum ersten Mal (öffentlich) Cluster-Pläne aufgenommen. Wenn du an einem dedizierten Beach Cluster interessiert bist, nimm einfach Kontakt mit uns auf, um deine Bedürfnisse zu besprechen (oder ob ein Bare Metal Hetzner Server ausreicht)

Die neue Preisliste tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und wird nächstes Jahr auf unserer aktualisierten Website zu finden sein. Alle Details kannst du schon jetzt in unserer neuen Preisliste nachlesen, die du hier herunterladen kannst:

Flownative-Beach-Preisliste-Januar-2022.pdf

Danke für das Entspannen auf der Beach

An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Beach Kunden bedanken, die uns wertvolles Feedback gegeben und geduldig viele der Beach Funktionen getestet haben, während wir sie für die Allgemeinheit aufpoliert haben.

Beach ist immer noch ein spannendes Unterfangen für uns. Unser Ziel war und ist es, ein nachhaltiges Unternehmen zu schaffen, das es uns ermöglicht, die Plattform Neos zu betreiben und zu verbessern, von der wir selbst immer geträumt haben. Wir sind dankbar, dass wir so weit gekommen sind und können es kaum erwarten, unsere Pläne für die nächsten Monate in die Tat umzusetzen!